Früchte als italienisches Dessert
Aus Filmen und Schlagertexten und der Literatur kennt man Italien als das Land, wo die Zitronen blühen. Zitronen blühen dort, das ist die Wahrheit Pur für ein Dessert sind die Zitronen ungeeignet. Lediglich in Eiscreme sind die Zitronen ein Genuss.
Ein erfrischendes Zitronen-Eis ist in der Hitze des Sommers ein echtes italienisches Dessert für Leckermäuler. Doch in Italien gedeihen noch ganz andere Früchte, aus denen Frucht-Eis hergestellt wird. Melonen im Eis zum Beispiel finden in Massen Verwendung.
Die Reihe kann unter anderem fortgesetzt werden mit Mango, Kirschen, Pfirsich und Mirabellen. Von der sonne verwöhnt, wachsen in Italien sehr leckere Sorten von Erdbeeren und Himbeeren.
Wer kennt nicht die süßen Orangen aus Italien, die voller leckerem gesundem Saft sind. Mit dem Saft von frisch gepressten Orangen füllt man in ein Longdrink Glas, dann kommen zwei Kugeln Vanilleeis dazu und fertig ist ein leckerer Nachtisch.
Dieses Dessert hat den Namen „blonder Engel“, für Wesen mit diesem Aussehen haben die italienischen Männer bekanntlich ein Faible. Ein weiteres Dessert mit italienischen Früchten heißt „Pfirsich Melba“, zwei Pfirsichhälften werden mit einer Kugel Vanilleeis gefüllt und mit geschlagener Sahne zusammen auf einem Teller serviert.
In großen Mengen gibt es in Italien Waldfrüchte. Sie werden zu einer fruchtigen Soße gekocht, die durchaus auch noch Fruchtstücke enthält.
Diese Fruchtsoße ist die Beigabe zu dem berühmten Sahnepudding mit dem Namen „Panna cotta“. Beides zusammen ist ein kulinarisches Gedicht. Italienische kernlose Weintrauben sind eine unverzichtbare Zutat für einen Obstsalat als Dessert. Im Prinzip kann man alle saisonalen Früchte für einen Obstsalat verwenden.
Die Zugabe von Zucker ist meist nicht nötig. Verfeinert wird der Obstsalat mit Orangenlikör und grob gehackten Mandeln, die auch in Italien geerntet werden. Nachstehend wird das Rezept für ein Mascarpone-Früchte-Gratin erläutert: Die angegebenen Mengen reichen für vier Personen. Man verwendet dafür Früchte oder Beeren der Saison.
Variante 1: Zutaten
250 Gramm Mascarpone
zwei Eigelben
der Saft einer Limette
zwei Esslöffel Zucker
zwei Esslöffel Honig
drei Esslöffel Milch
drei Esslöffel Schlagsahne
500 Gramm Früchte oder 500 Gramm Beeren
etwas Kirschlikör
Zubereitung
250 Gramm Mascarpone werden mit zwei Eigelben zu einer Creme verrührt. Dazu kommen der Saft einer Limette, zwei Esslöffel Zucker, zwei Esslöffel Honig, drei Esslöffel Milch, drei Esslöffel Schlagsahne.
Alles wird zu einer glatten Masse verrührt. Man braucht 500 Gramm Früchte oder 500 Gramm Beeren. Früchte muss man in mundgerechte Stücke, schneiden, Beeren können original verwendet werden.
Die Früchte oder Beeren aromatisiert man je nach Geschmack mit etwas Kirschlikör. Die Früchte oder Beeren werden dann in eine feuerfeste Form gefüllt und die Mascarpone-Creme oben drauf verteilt.
Im Backofen gratiniert man dieses Dessert für zehn Minuten nur mit Oberhitze. Noch heiß serviert man dann sofort dieses italienische Frucht-Dessert.
Variante 2: Zutaten
frische Erdbeeren
geschlagene Sahne
wenig Erdbeermark
250 Gramm Mehl
acht Eigelb
knapp ¼ Liter Milch
einer Prise Salz
zwei Esslöffeln Zucker
Zubereitung
Ein weiteres fruchtiges Dessert mit italienischen Früchten ist ein „Erdbeerbaiser“. Baiser kann man fertig kaufen oder selbst aus Eiweiß und Zucker herstellen. Pro Person legt man nimmt man zwei halbe Baiserschalen auf einen Teller und füllt diese mit frischen Erdbeeren.
Oben drauf kommt geschlagene Sahne, die mit wenig Erdbeermark übergossen wird. Erdbeermark besteht aus pürierten Erdbeeren, gemixt mit Erdbeermarmelade- oder Erdbeergelee. Ein besonderer Nachtisch mit italienischen Früchten ist ein süßes Omelett. Man stellt einen Teig für Omelett aus 250 Gramm Mehl, acht Eigelb, knapp ¼ Liter Milch, einer Prise Salz und zwei Esslöffeln Zucker her. Zum Schluss hebt man die acht steif geschlagenen Eischnee unter.
Aus diesem Teig backt man dünne Omelett mit dem Durchmesser eines Frühstückstellers. In die fertigen Omelett rollt man italienischen Früchte oder Beeren. Die Rollen werden halbiert und je zwei Hälften legt man pro Person auf einen Teller. Dann bestreut man die halben Rollen mit Puderzucker und dekoriert außen mit Früchten oder Beeren.
Zum Beispiel lässt sich Joghurt prima mit frischen Kirschen, Beeren, Mirabellen, Aprikosen, Feigen, Melonen, Mango oder Pfirsich zusammen mit etwas Honig in einem Mixer zu einem fruchtigen Dessert herstellen.