Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. Wie man französiche Apeltrarte zubereitet
  2. Wie man Pandoro richtig backt
  3. Wie man Panettone richtig backt
  4. Wie backt man Panforte?
  5. So backen Sie Schinken-Käse-Baguettes


Italienischer Weihnachtskuchen

Wie man Pandoro richtig backt

Wenn es eines gibt, was bei keinem Italiener an Weihnachten fehlen darf, dann ist es das Pandoro. Liebevoll nennen es die Italiener auch den goldenen Weihnachtskuchen. Dieser Name wird abgeleitet von der goldenen Farbe, welcher der Pandoro besitzt. Das wiederum liegt an der Butter und den Eiern, welche in den Teig kommen und letztendlich an den feinen echten Vanilleschoten. Selber backen tut ihn fast keiner, in Italien wird der Pandoro fast nur fertig gekauft. Schade eigentlich, denn man kann ihn auch wunderbar selber herstellen.

Das typische Aussehen wird dem italienischen Weihnachtskuchen, dank einer speziellen Backform verliehen. Hier bei handelt es sich um eine Kuppelform, welche gezackt ist. Muss aber nicht sein, man kann selbstverständlich auch eine normale Backform verwenden. Seinen Ursprung hat der Pandoro wohl in Verona. Er wird aus einem Hefeteig hergestellt. Wer die Originalform verwendet, der hat einen Kuchen in Sternform, was ja ebenfalls absolut passend zur Weihnachtszeit ist. Man geht davon aus, dass der Pandoro zum ersten Mal im 18.Jahrhundert gebacken wurde.

Zutaten

15 Gramm Hefe
60 ml. Wasser
50 Gramm Mehl
1 El. Zucker
1 Eigelb
200 Gramm Mehl
5 Gramm Hefe
30 Gramm Butter
25 Gramm Zucker
3 Tl. Wasser
100 Gramm Zucker
200 Gramm Mehl
3 Eier
1 Tl. Salz
das Mark einer Vanilleschote
150 Gramm Butter.

Zubereitung

Wer sich an die Herstellung des Kuchens wagen will, der braucht nicht zu befürchten, dass es nicht klappen könnte, denn so schwer ist das gar nicht. Was die Form betrifft, so ist es natürlich ein optisches Highlight, eine Kuppel-Sternform zu haben. Denn auch wenn der Kuchen angeschnitten ist, entstehen wunderschöne sternförmige Kuchenstücke. Wer den Pandoro herstellt, der muss insgesamt drei Teige machen. Und als Zutaten benötigt man. Für den Vorteig: 15 Gramm Hefe (frisch), 60 ml. Wasser, 50 Gramm Mehl, 1 El. Zucker und 1 Eigelb. Für den 1. Teig: 200 Gramm Mehl, 5 Gramm Hefe, 30 Gramm Butter, 25 Gramm Zucker, 3 Tl. Wasser und 1 Ei. Für den 2. Teig: 100 Gramm Zucker, 200 Gramm Mehl, 2 Eier, 1 Tl. Salz, das Mark einer Vanilleschote und 150 Gramm Butter.

Und dann kann es auch schon an die Zubereitung für den Vorteig gehen und das geht folgendermaßen: Man nimmt die Hefe und löst diese in dem Wasser auf, dann wird der Zucker und das Eigelb hinzugegeben. Jetzt siebt man das Mehl durch und gibt dieses zu den anderen Zutaten. Die Zutaten werden zu einem glatten Teig verarbeitet. Anschließend lässt man den Teig für etwa 1 Stunde ruhen. Auf jeden Fall so lange, bis sich, dass Volumen verdoppelt hat. Dann nimmt man diesen Teig und verarbeitet ihn zu dem 1. Teig weiter, da geht man so vor: Die Hefe wird wieder in Wasser aufgelöst und gibt sie zu dem Vorteig. Der Zucker, das Mehl und das Ei, gibt man ebenfalls zu dem Vorteig.

Alles zusammen wird jetzt wieder zu einem glatten Teig verarbeitet. Jetzt muss nur noch die Butter eingearbeitet werden. Fertig ist der erste Teig. Auch dieser muss wieder ruhen. Auch so lange, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Jetzt geht es an Teig 2. Hier gibt man alle Zutaten, welche für Teig Nummer 2 bestimmt sind, in die Schüssel von Teig Nummer 1. Alles wird wieder kräftig vermengt, bis ein glatter Teig entsteht. Dieser 2. Teig muss nun mindestens für 2 Stunden ruhen. Jetzt kann der Teig bearbeitet werden. Dieser wird zu einem Rechteck ausgerollt und dann wird dieses in drei Lagen eingeschlagen. Die Backform wird eingefettet. Der Teig wird zu einer Kugel geformt und in die Backform gegeben und in der Form lässt man ihn nochmals etwa 20 Minuten gehen. Und dann kann er endlich in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für etwa 50 Minuten. Jetzt muss der Pandoro nur noch aus der Form gestürzt und mit Puderzucker bestäubt werden.