Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. Apfel-Grapefruit Saft zubereiten – So geht’s
  2. Apfel-Kirsch Saft – So macht man Apfel-Kirsch Saft selbst
  3. Apfel-Orange-Nektar selber machen – So geht´s
  4. Apfelsaft naturtrüb – So machen Sie naturtrüben Apfelsaft
  5. Apfelsaft selber machen – Wie man Apfelsaft selber macht


Obst- und Beerenglühwein herstellen

Obst- und Beerenglühwein – So machen Sie ihn selbst

Es hat sich schon absolut eingebürgert auf den deutschen Weihnachtsmärkten, der Glühwein! Dort wird in Unmengen verkauft und genossen. Doch leider kann man über den Geschmack dieses Getränkes doch des Öfteren streiten. Sei es, er ist zu „dünn“, ohne Geschmack oder nicht heiß genug. Nur zu oft kann man beobachten, wie der billige Glühwein aus dem Tetra-Pack oder dem 5-ltr. Kanister in die Glühweinkocher gekippt werden.

Derjenige, der schon einmal in den Genuss eines selbst gemachten Glühweins gekommen ist, der wird garantiert etwas auszusetzen haben, an dem sogenannten „Glühwein“ auf dem Weihnachtsmarkt.

Wie wäre es dann einfach einmal Glühwein selbst zu machen und Freunde und Bekannte zu einer Adventsparty oder einem netten, geselligen Adventskaffee mit Glühwein, einzuladen. Denn selbst gemachter Glühwein kommt immer gut an, durch seinen intensiven und fruchtigen Geschmack.

Es steht jedem frei, wie man seinen Glühwein herstellt, ob rot oder weiß. Besonders in Süddeutschland und in Österreich ist der weiße Glühwein sehr bekannt und beliebt, da er etwas mehr Säure “Schuss“ in seinem Glühwein liebt, der kann neben Rum auch mit Amaretto, Grand Manier, Grappa, Weinbrand und anderen Spirituosen dem Glühwein den bestimmten „Kick“ geben.
Aber dabei sollten nie die Kinder und Autofahrer aus dem Blick verloren werden und so sollte auch ein alkoholfreier „Glühwein“ aus Trauben- oder Beerensaft hergestellt und angeboten werden.

Das ist wichtig um einen guten Obst- und Beerenglühwein selbst herzustellen.

Es sollte immer darauf geachtet werden, dass ein guter Wein aus Basis ausgewählt wird. Grundregel: Dafür nie weniger ausgeben, als wenn man einen Wein „pur“ genießt!
Bei roten Glühwein immer einen guten trockenen Landwein benutzten, beispielsweise einen Dornfelder oder Trollinger aus Deutschland.
Für den weißen Glühwein eignet sich ein trockener oder halbtrockener Mueller Thurgau oder Silvaner beispielsweise.
Der Wein sollte nicht mehr als 12,5% enthalten, denn es kommt ja teilweise noch der „Schuss“ dazu.
Den Glühwein immer einen Tag vorher zubereiten, dann kann er über Nacht gut durchziehen und bekommt einen intensiven Geschmack.
Den fertigen Glühwein, nur erhitzen und das langsam! So schont man das Aroma und man riskiert nicht den enthaltenen Alkohol zu verlieren. Aufgekocht schmeckt er nicht mehr!
Den Topf immer abdecken, mit einem Deckel
Regelmäßig abschmecken! Sollte der Glühwein zu leicht werden, dann einfach etwas von dem Basiswein dazugeben. Nie mit Spirituosen aufmöbeln!
Und am wichtigsten ist auch, dass sich nicht alle Töpfe für die Zubereitung von Glühwein eignen. Am besten sind Edelstahltöpfe oder Glühweinkocher.

h3. Und so bereitet man eine Glühweinbowle mit beeren zu:

Zutaten für 8 Portionen:

300 gr TK-Beerencocktail
100 ml Orangenlikör
1 Orange, hiervon wird nur der frisch gepresste Saft benötigt.
2 Flaschen je 0,75 lt. trockenen Rotwein
2 Beutel Glühfix
1 Zimtstange
3-4 EL Zucker

Die Zubereitung der Obst-und Beerenglühwein Bowle

Die TK Beeren und den Orangenlikör zusammen mit dem Saft der ausgepressten Orange miteinander vermischen.
das Ganze dann 3-4 Stunden ziehen lassen
den Rotwein mit dem Glühfix, der Zimtstange und dem Zucker kurz zum Kochen bringen
dann das ganze ca. 15 Minuten auf der ausgeschalteten Herdplatte gut durchziehen lassen
(Nicht von der Kochplatte nehmen!)
Dann die Früchte dazugeben.

Fertig ist die Obst- und Beerenglühwein Bowle!