Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. Apfel-Grapefruit Saft zubereiten – So geht’s
  2. Apfel-Kirsch Saft – So macht man Apfel-Kirsch Saft selbst
  3. Apfel-Orange-Nektar selber machen – So geht´s
  4. Apfelsaft naturtrüb – So machen Sie naturtrüben Apfelsaft
  5. Apfelsaft selber machen – Wie man Apfelsaft selber macht


KiBa selber machen

Kirsch-Bananensaft (Kiba) – Wie mache ich Kiba selbst?

Banane-Kirsch-Saft oder Kirsch-Bananen-Saft ist ein alkoholfreies Mischgetränk aus Bananennektar und Kirschnektar. Gebräuchlich sind die Abkürzungen BaKi oder KiBa, die oft wechselseitig, unabhängig von der Reihenfolge der Fruchtnennung in der Langform, benutzt werden. Meist wird ein Mischungsverhältnis zwischen 1:1 und 1:2 zugrunde gelegt, wobei gerade in der Gastronomie ein kleinerer Anteil des vor schmeckenden, aber auch teureren Kirschnektars verwendet wird. Vor allem bei Kindern ist dieses Getränk sehr beliebt, aber auch Erwachsene sagen nicht „Nein“ dazu. Man muss aber dieses KiBa nicht in einem Restaurant oder einem Laden kaufen. Man kann dieses köstliche Getränk auch ganz einfach zu Hause selbst zubereiten. Anders als der Name andeutet, handelt es sich nicht um Fruchtsaft. Dies liegt daran, dass die Zutaten nicht als Säfte mit dem rechtlich vorgeschriebenen Fruchtgehalt von 100 %, sondern lediglich als Fruchtnektare angeboten werden. Im Handel erhältliche, fertig gemischte Banane-Kirsch-Getränke sind mitunter Fruchtsaftgetränke mit einem wiederum niedrigeren Fruchtanteil. Deswegen sollte man sich seinen KiBa selbst zubereiten. Hier weiß man dann genau, was in dem Saft enthalten ist. Man verwendet nicht irgendwelche Konzentrate, sondern kann auf die Früchte zurückgreifen.

So kann man sich seinen KiBa selbst zubereiten

Um sich seinen köstlichen KiBa selbst zu machen, benötigt man nur einige Zutaten. Man nehme 350 Gramm Herzkirschen, 100 Gramm Bananensaft, 200 Gramm Naturjoghurt, ½ Zitrone und einen EL Traubenzucker. Die Kirschen sollte man unter fließendem Wasser säubern. Hier kann man auch gleich die faulen Stellen entfernen. Sollte eine Kirsche schon sehr mitgenommen aussehen, sollte man diese verwerfen. Nun entkernt man die Kirschen nach und nach. Nun fügt man alles in einen Mixer, und püriert dies so lange, bis eine homogene Flüssigkeit entstanden ist. Man richtet den Saft in gekühlte Gläser an. Bei dieser Menge werden sich ca. 3 Gläser ausgehen. Man kann das Ganze auch noch mit ein wenig Dekoration, wie einem Schirmchen oder ein wenig Obst verzieren. Die Arbeitszeit, die man aufbringen muss, beträgt ca. 10 Minuten. Dieses KiBa ist sehr einfach zu zubereiten. Das Entkernen der Kirschen kann zwar etwas mühsam sein, aber es ist jede Minute wert. Zusätzlich kann man unterschiedliche Variationen mit diesem Getränk machen. Hier sind keine Grenzen gesetzt, da jeder einen individuellen Geschmack hat. Man kann z.B. ein wenig Vanillezucker in das Getränk mische, was dem Ganzen eine verfeinerte Note verleiht. Charakteristisch für den Banane-Kirsch-Saft ist die marmoriert-geschichtete Darreichungsform des Mischgetränks, weshalb das Getränk auch als Marmorsaft bekannt ist. Diese wird zum einen aus optischen Gründen gewählt, zum anderen, um beim Trinken die Möglichkeit zu schaffen, dass in jedem Schluck jeweils ein veränderlicher Anteil der Zutaten enthalten ist. Zur Zubereitung gibt man zunächst den gekühlten Bananennektar in ein Trinkglas. Danach gießt man langsam den ebenfalls gekühlten Kirschnektar hinzu, der durch den Bananennektar hindurch zum Boden des Glases absinkt und somit die oben beschriebene Marmorierung erzeugt. Meist wird KiBa in der Gastronomie mit einem Trinkhalm gereicht. Man sieht also, dass man mit ein wenig Arbeitsaufwand einen herrlichen KiBa zu Hause machen kann. Hier kann man dann seinen eigenen Phantasien freien Lauf lassen und sich auch ein wenig kreativ entfalten. Auch mit Kindern kann man diesen KiBa sehr schnell machen. Sie werden ihre helle Freude daran haben, wenn sie bei der Herstellung des Saftes sehen, wie sich eine leichte Marmorierung bildet. Die Dekoration sollte man zwar nett anrichten, aber auch hier lautet das Motto – weniger ist immer mehr. Man muss die Gläser nicht mit Früchten voll beladen, da man ansonsten den guten Geschmack des KiBa nicht mehr genießen kann, da zu viele andere Früchte den Geschmack verfälschen.