Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. ABC-Apfel-Birnen-Citronen-Saft – So mache ich ABC-Saft selbst
  2. ACE-Mehrfrucht-Karotten-Trunk - So machen Sie ihn selbst
  3. Apfel-Grapefruit Saft zubereiten – So geht’s
  4. Apfel-Kirsch Saft – So macht man Apfel-Kirsch Saft selbst
  5. Apfel-Orange-Nektar selber machen – So geht´s


Apfelschorle selber zubereiten

Apfelschorle selber machen – Wie man Apfelschorle selber macht

Der Apfelsaft wird in unserem Breitengrad sehr gerne getrunken. Man kann ihn zwar in jedem Laden kaufen, aber wenn man wissen möchte, welche Zutaten enthalten sind, dann sollte man sich seinen Saft selbst herstellen. Der selbstgemachte Saft ist nicht nur schmackhafter, sondern auch um einiges preiswerter, wie das gekaufte Produkt. Auch wenn man Bio-Produkte kaufen sollte, wird man mit dem selbstgemachten Saft immer an der Spitze stehen. Es geht halt nichts über einen selbstgemachten Apfelsaft. Vor allem kann man damit auch seine Gäste beeindrucken, wenn man mit dieser flüssigen Köstlichkeit auftritt. Mit ein wenig Zeitaufwand und ein wenig Kraft, kann man sich seinen wohlschmeckenden Apfelsaft selbst machen. Dies kann man in einem kurzen Verfahren machen, ist der Saft dann zu süß, dann kann man ich noch mit Mineralwasser aufspritzen.

h3. Wie man sich seine Apfelschorle selbst machen kann

Für ca. 1,25 Liter Apfelsaft benötigt man 5 große Äpfel. Man sollte sich die Dinge, die man benötigt, schon im Vorfeld vorbereiten. Hier braucht man zwei große Töpfe, ein Sieb, ein Messer und ein Baumwolltuch. Das Baumwolltuch sollte man zuvor mit Waschnüssen durch waschen Auf Waschmittel sollte man aber verzichten, da man ansonsten den Geschmack in seinem Apfelsaft hat. Es werden nämlich beim Pressen auch die Waschmittelspuren mit gefiltert, und das wäre nicht besonders ratsam. Die Äpfel sollte man vor der Verwendung unter fließendem Wasser säubern. Die faulen Stellen sollte man mit dem Messer großzügig ausschneiden. Danach kann man die Äpfel entkernen und schneidet das Obst in kleine Stücke. Die Schale wird auf den Früchten belassen, da hier die meisten Vitamine enthalten sind. Danach stellt man das Sieb in den Topf und legt das Tuch hinein. Hier reibt man nun seine Äpfel hinein. Für das Reiben verwendet man eine Reibe, den Aufsatz kann man sich aber aussuchen. Je größer die Stücke aber werden, desto mehr Kraft muss man aufwenden. Hat man nur noch Brei, dann hat man sich hier einige Kraft erspart. Ist man mit dem Reiben fertig, dann muss man die geriebenen Äpfel durch das Tuch pressen. Dies kann mitunter auch etwas Schmutz erzeugen, da sicher einiges von dem Fruchtmus über den Rand des Topfes tropfen wird. Diese Prozedur macht man so lange, bis kein Saft mehr aus dem Mus zu pressen ist. Das Konzentrat, das dabei entsteht ist aber sehr süß, deswegen sollte man es auch mit ausreichend Wasser verdünnen. Hier kann man aber keinen Richtwert angeben, da dies vom Geschmack abhängt. Damit nun dieses verdünnte Konzentrat auch lange hält, muss man es in einem Kochtopf aufkochen lassen. Wenn man mit dem Aufkochen fertig ist, dann füllt man den Saft einfach in Glasflaschen. Diese sollte man zuvor aber ausgiebig reinigen, da der Saft ansonsten zu gären beginnt. Wird man den Saft in der nächsten Zeit aufbrauchen, reicht es wenn man die gefüllten Flaschen in den Kühlschrank stellt, ansonsten sollte man sie am besten kühl und dunkel lagern. Man kann sich aber den Kraftaufwand auch sparen und auf eine elektrische Presse zurückgreifen. Hier spart man nicht nur Kraft, sondern auch Zeit. Außerdem macht man nicht so viel Schmutz beim Herstellen des Saftes. Man kann die Äpfel auch mit einem Schnellkochtopf aufkochen lassen. Hier gibt man einfach ¼ Liter Wasser auf den Boden und gibt die Äpfel in den gelochten Einsatz, damit der Saft aufgefangen werden kann. Man kann auch etwas Zucker hinzufügen. Dies ist aber individuell abhängig. Man muss das Ganze nun ca. 15-20 Minuten kochen lassen. Und schon hat man seinen selbstgemachten Apfelsaft. Wenn man ihn nicht so süß trinken möchte, den aufgrund des Fruchtzuckers ist der Saft doch recht zuckerhaltig, kann man das Ganze auch noch mit etwas Mineral aufspritzen. Nun hat man seine eigene Apfelschorle.