Apfel-Kirsch Saft – So macht man Apfel-Kirsch Saft selbst
Man kennt ihn aus der Packung oder aus Flaschen, Apfel-Kirsch-Saft, doch nur allzu oft lässt der Geschmack zu wünschen übrig. Entweder schmeckt er zu fad, da zu viel Wasser hinzugefügt wurde oder aber er ist zu süß aufgrund übermäßigen Zuckers. Einen guten Saft zu kaufen, das gestaltet sich oft schwierig. Vielen kommt da der Gedanke, einen leckeren Saft doch besser selbst zu zubereiten.
Es empfiehlt sich den Apfelsaft, sowie den Kirschsaft getrennt herzustellen und später dann je nach Bedarf diese zusammen zumischen zum Verzehr und kann dann auch zu einer leckeren Schorle mit kaltem Mineralwasser aufgegossen werden.
Der Kirschsaft
Kirschen sind gesund, weil sie viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Wenn man einen Kirschsaft selbst herstellt, müssen zuerst die Steine aus den Kirschen entfernt werden, nachdem diese gründlich gewaschen wurden. Um den Saft aus den Kirschen zu gewinnen, kann man beispielsweise einen Entsafter benutzen oder aber einen Dampfentsafter. Die allerbeste Methode ist, dass man die Kirschen auspresst. Letztendlich, wenn man den Saft gewonnen hat, kommt es darauf an, ob man es eher süß mag. Der geht dann den klassischen Weg und kocht den Kirschsaft mit Zucker auf und lässt ihn dann kalt werden. Hierbei gilt, auf einen Liter Kirschsaft 300 Gramm Zucker.
Wer den fertigen Kirschsaft lagern möchte, dem wird empfohlen, diesen zu schwefeln, wie es auch bei Wein gemacht wird. Viele sagen, dass das Schwefeln, bzw. der enthaltene Schwefel im Saft, Kopfschmerzen verursacht, aber es ist bewiesen, das kleinste Mengen keinen Schaden anrichten. Möchte man nicht schwefeln, dann sollte man den Saft Pasteurisieren mithilfe eines Einkochautomaten. Darin wird der Saft absolut geschmackvoll. Der Kirschsaft wird in dem Einkochautomaten bei ca. 80-85 Grad gekocht und wer möchte, kann ihn vorher noch mit etwas Wasser verdünnen.
Der Apfelsaft
Zu dem Apfel muss man nicht viel sagen, er ist reich an Vitamin C und ein herrlicher Snack für zwischendurch. Er eignet sich für jede Form der Zubereitung, ob Saft, Backen oder Kochen. Er ist immer geschmackvoll und es gibt ihn in vielen leckeren Sorten.
Apfelsaft selbst herzustellen ist keine große Kunst, wenn man die Schritte genauestens befolgt.
Man benötigt genügend Äpfel (einen 10 Ltr. Eimer voll), das Beste sind die aus dem eigenen Garten.
Vitamin C pur (das kann man in der Apotheke kaufen) oder Zitronensaft
Die Äpfel waschen und vierteln, das Kerngehäuse entfernen.
Etwas von dem Vitamin C drüber streuen (nun werden die Äpfel nicht braun).
Die Äpfel in einen Entsafter geben oder in den Dampfentsafter (das geht schneller).
Den gewonnenen Saft in einen Topf geben und ihn aufkochen lassen (sprudelnd).
Die sich bildenden Schwefelteilchen (Schaum) von der Oberfläche abschöpfen.
Den noch heißen Saft in saubere Flaschen abfüllen.
(Das Beste ist, die Flaschen vorher mit heißem Wasser zu füllen und dieses erst vor dem Abfüllen des Saftes auszuschütten).
Nun die Flaschen mit dem Schraubverschluss verschließen und kopfüber in einen Topf stellen (ähnlich, als wenn man Marmelade macht).
Fertig ist der selbst gemachte Apfelsaft!
Und das ist ein leckerer Apfel-Kirsch-Saft aus selbst gemachten Säften für 8 Portionen
¼ Liter Mineralwasser
½ Liter Kirschsaft
½ Liter Apfelsaft
16 Kirschen
Zubereitung:
Die Kirschen waschen, entstielen und entsteinen.
Die Kirschen in einer Eiswürfelform verteilen, je Kirsche ein Fach
Dann mit Apfelsaft auffüllen und einfrieren.
Den restlichen Apfelsaft, den Kirschsaft und das Mineralwasser mischen.
Je zwei Kirsch-Eiswürfel auf die 8 Gläser verteilen und die Saftschorle einfüllen.
Fertig ist ein erfrischendes Getränk, was bei Groß und Klein garantiert an heißen Sommertagen gut ankommt!