Auf ein Referat vorbereiten
In der Schule und im Studium kommt es immer wieder vor, dass man Vorträge, Referate oder Präsentationen halten muss. Da man mit dieser Situation nicht täglich vertraut ist, führt es insbesondere am Anfang dazu, dass man vorher aufgeregt ist und beim Vortragen vielleicht Dinge vergisst, durcheinander bringt oder anfängt zu stammeln, so dass niemand einen verstehen kann. Das sorgt nicht nur dafür, dass man schlechte Noten bekommt, sondern auch, dass man sich unsicher und unwohl fühlt.
Wenn man ein Referat gut vorbereitet, kann man Schritt für Schritt ein selbstsicheres Auftreten erlangen.
Recherche
Recherchiert das Thema gründlich, und schaut Euch Informationen aus unterschiedlichen Quellen dazu an. Am besten fängt man damit frühzeitig an, so kann man immer wieder Neues entdecken und lernt dabei die Materie gut kennen. Das hilft dabei, sich sicher zu fühlen, denn wenn man vertraut ist mit dem Inhalt, kann man auch ohne Auswendiglernen einen Vortrag bestreiten. Auswendiglernen birgt das Risiko, dass Dinge vergessen werden können.
Aufbau
Wenn man viele Informationen über ein Thema zusammen getragen hat und auch schon viel darüber weiß, muss man sich überlegen, was sinnvoll zu sagen ist, was weniger wichtig ist, und in welcher Reihenfolge die Informationen logisch angeordnet werden können. Das gelingt am besten, indem man einfach einiges auf Zetteln notiert und im Geiste durchgeht. Dabei stellt man fest, ob der Vortrag logisch ist und die wichtigsten Informationen beinhaltet, und ob vielleicht zu viel oder zu wenig Inhalt darin ist.
Man notiert dann Stichworte auf einem Zettel oder Karteikarten, und zwar nicht zu klein und übersichtlich angeordnet.
Probe
Um sich sicher in der Reihenfolge zu fühlen, geht man den Vortrag in Gedanken durch, aber auch ruhig mal laut sprechend. Dabei versucht man schon, sich vorzustellen, was man eventuell an der Tafel oder auf Bildern zeigen möchte.
Wenn man das einige Male gemacht hat, kann man den Vortrag bei Freunden oder der Familie zur Probe vortragen mit allem, was man zeigen möchte. Dabei stellt man fest, was man sich nochmals besser einprägen sollte. So fühlt man sich beim tatsächlichen Vortragen sicherer.
Auftritt
Wenn die Stunde des Vortragens gekommen ist, versucht man, möglichst locker zu bleiben. Achtet darauf, dass Ihr Euch wohlfühlt: Zieht Euch Sachen an, die Ihr mögt. Versucht, Euch gerade hinzustellen und aktiv Blickkontakt zu den Zuhörern zu machen. Auch wenn das zunächst etwas Überwindung kostet, werdet Ihr feststellen, dass Ihr Euch so sicherer fühlt, weil Ihr merkt, dass man Euch respektiert, aufmerksam zuhört und sich für das interessiert, was Ihr zu sagen habt.