Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. Was tun wenn das Auto kaputt ist?
  2. Was kann ich machen wenn mein Auto nicht anspringt?
  3. Wann sollte ich mit meinem Auto in die Werkstatt?


Auto springt nicht an

Was kann ich machen wenn mein Auto nicht anspringt?

Wenn das Auto im Winter nicht anspringt, hat die Batterie in der Regel nicht mehr genügend Saft. Die Kälte entzieht der Batterie Energie und so ist nicht mehr genügend vorhanden, um den Anlasser anspringen zu lassen. Was kann in diesem Fall getan werden?

1. Überbrücken

Man kann mit Hilfe eines weiteren Autos die Autobatterie überbrücken. Hierzu stellt man das zweite Auto so neben das andere Auto, dass die beiden Batterien relativ nahe zusammen sind. Danach nimmt man das sogenannte Starterkabel (es besteht aus einem roten und einem schwarzen Kabel) und schließt dieses an beide Batterien an:

Das Rote Kabel verbindet beide Pluspole miteinander. Auf den Batterien sind die Pole mit einem Minus und einem Plus versehen. Danach wird das schwarze Kabel auf die Minuspole aufgesetzt, beim Strom nehmenden Auto kann dieses auch an die Karosserie angeklemmt werden.

Um nun die Batterie beim Strom spendenden Auto zu entlasten, sollte hier der Motor gestartet werden. Dann produziert die Lichtmaschine genügend Strom, so dass die Batterie des Strom spendenden Autos nicht leer wird. Anschließend kann das Auto mit der leeren Batterie gestartet werden. Und dies wird in der Regel auch funktionieren.

2. Anschieben

Ein Auto, das nicht anspringt, kann aber auch angeschoben werden. In diesem Fall springt der Anlasser nicht per Energie an, die von der Batterie geliefert wird, sondern durch die Bewegung des Autos. Alternativ kann das Auto auch von einem anderen Auto abgeschleppt werden, bis das Auto mit der leeren Batterie wieder anspringt.

Achtung bei neuen Autos: der Katalysator verträgt es nicht unbedingt, wenn unverbranntes Benzin hineinfließt. Dieses kann sich anschließend im Katalysator selbst entzünden und so den Kat zerstören.

3. Vorbeugen

Damit die Batterie im Winter nicht unter Leistungsentzug leidet, sollte sie in regelmäßigen Abständen aufgeladen werden. Moderne Ladegeräte können den geladenen Zustand der Batterie messen und laden nur solange, bis die Batterie wieder voll ist. Ein Zerstören der Batterie, wie dies früher der Fall war, kann hier nicht mehr eintreten.

Ferner sollte der Flüssigkeitsstand und der Säuregehalt der Batterie überprüft werden. Denn wenn dieser nicht stimmt, dann kann sich die Batterie ebenfalls schneller entladen.