Wie baue ich ein CD-ROM Laufwerk ein?
Der Einbau eines CD- bzw. DVD-Laufwerks ist relativ einfach. CD-Laufwerke haben bei Desktop PCs eine Größe von 5,25?. Das CD-Laufwerk muss in den passenden Schacht des Gehäuses geschoben werden und anschließend mit Schrauben am Inneren des Gehäuses befestigt werden. Beim Einbau ist sonst soweit nichts besonderes zu beachten. Interessanter wird die Verkabelung des CD-Laufwerks.
Handelt es sich um ein CD-Laufwerk, welches über IDE-Kabel an das Mainboard angeschlossen wird. Damit beginnen wir auch. Dem Laufwerk selbst muss mitgeteilt werden, wie es angeschlossen ist. Da IDE-Kabel es ermöglichen an einem Strang 2 Laufwerke zu betreiben, muss dem Laufwerk die Position am Strang über die sogenannten Jumper mitgeteilt werden.
Was sind Jumper? – Jumper konfigurieren
Jumper sind kleine Steckverbinder. Das bedeutet, dass Jumper 2 Pins überbrücken, wenn sie aufgesteckt werden.
Beim CD-Laufwerk bzw. DVD-Laufwerk ist es so, dass das erste Laufwerk am IDE-Kabel stets Master und das zweite Laufwerk als Slave konfiguriert werden muss. Die Abkürzungen auf der Rückseite des Laufwerks nennen sich MA(Master) und SL(Slave). Sollten pro IDE-Strang eine Festplatte und ein CD-Laufwerk betrieben werden, so ist die Festplatte als Master und das CD-Laufwerk als Slave zu konfigurieren.
Weiter mit der Verkabelung des CD-Laufwerks
Das IDE-Kabel kann gewöhnlich nur in einer Richtung in das CD-Laufwerk gesteckt werden. Ansonsten ist bei diesem aber auch eine Ader rot markiert. Diese Ader muss zum Steckplatz der Stromversorgung zeigen. Die Stromversorgung, die vom Netzteil bezogen wird, ist so anzuschließen, dass die rote Ader zum IDE-Steckplatz zeigen. Der Stecker des Stromkabels ist aber auch so geformt, dass unter normalem Kraftaufwand dieser nur in einer Position eingesteckt werden kann.
Soundkarte an CD-Laufwerk anschließen
Wer möchte kann seine Soundkarte mit dem Laufwerk verbinden. Dafür befindet sich auf der Soundkarte, wenn vorhanden, eine Anschlussmöglichkeit, die mit “CD IN” oder “Audio IN” gekennzeichnet ist.
Unter Windows XP oder Windows Vista ist die Installation im Betriebssystem nicht notwendig, da das Laufwerk vom Betriebssystem automatisch erkannt und in Betrieb genommen wird.
S-ATA Laufwerk anschließen
Das Anschließen eines S-ATA Laufwerks verläuft im Grunde genau so, wie oben beschrieben. Der einzige Unterschied ist, dass das Mainboard S-ATA unterstützen muss, pro Kabelstrang nur ein Gerät betrieben werden kann und damit auch keine Jumpereinstellungen mehr notwendig sind. Eine große Vereinfachung für uns PC-Selbst-Zusammenbauer :-)