Wie kann ich meinen Drucker am PC anschliessen?
Das Anschließen von neuen Geräten zum PC war in Vergangenheit ein hartes Stück Arbeit. Mittlerweile hat sich diese Situation jedoch stark verbessert. So ermöglicht z.B. bereits ein Verbindungskabel zwischen Drucker und PC die Nutzung des Gerätes. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Das richtige Verbindungskabel auswählen
Die Auswahl an Verbindungskabeln für Drucker ist recht überschaubar. Oft genutzt wird hierfür der beliebte Anschluss USB, welcher auch bei Smartphones, externen Festplatten, Digitalkameras und anderen Geräten genutzt wird.
Zu Beginn können Sie im Benutzerhandbuch nachsehen, welches Verbindungskabel Sie benötigen. Möglich ist, das dieses bereits mitgeliefert wird. In der Regel dürfte dies bei neueren Druckern USB 2.0 sein, bei älteren Modellen jedoch auch eine andere Variante.
Beachten Sie bei der Auswahl die Länge des Kabels. So ist in der Regel ein längeres Verbindungskabel zu empfehlen, welches bei Bedarf auch bei einer größeren Entfernung zwischen PC und Drucker genutzt werden kann. Sollte es zu lang sein, kann es z.B. gebündelt hinter dem Schreibtisch verschwinden.
Nicht vergessen sollte man zudem das Netzkabel, welches aber vom Drucker zu Drucker unterschiedlich ist. Dieses, sowie das Verbindungskabel, dürfte man in jedem Fachmarkt vorfinden.
Drucker mit dem PC kombinieren
Heutzutage ist die Installation eines Druckers an den PC recht einfach. Bei manchen Modellen müssen Sie lediglich die Kabel einstecken und Drucker sowie PC starten. Nach einer kurzen Wartezeit erkennt der Computer das Modell und installiert ist.
Alternativ dürften Sie zu Treibern greifen, die meist per CD zum Drucker mitgeliefert werden Testen Sie vor der Installation jedoch die automatische Erkennung per Betriebssystem, um unnötige Programmpakete und somit zusätzliche Belastung zu vermeiden. Druckertreiber finden Sie auch im Internet.
Wichtig bei der Nutzung eines Druckers ist heutzutage auch der Faktor Energiesparen. Meist können Sie über den beigelegten Treiber entscheiden, wie lange der Drucker nach Aufruf aktiv sein soll. Ob hier der Ruhezustand oder ein komplettes Ausschalten stattfinden sollte, entscheiden Sie