Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. Floh Alarm – Flöhe aus der Wohnung vertreiben
  2. Was kann man gegen Katzenurin machen?
  3. Kratzbäume selber bauen
  4. Wie viel kostet ein Hund?
  5. Was kann man bei Katzen-Flöhen tun?


Hunde Welpen

Was sollte man bei Welpen beachten?

Einen Welpen im Haus zu haben ist sicherlich aufregender als einen erwachsenen Hund zu halten, und dies nicht nur im positiven Sinn. Ein Welpe ist sehr verspielt, ist noch nicht so gut erzogen und stellt daher regelmäßig einiges an. Ferner benötigt er mehr Zuwendung und Liebe seines Menschen und ein besonderes Futter. Was man sonst noch in Bezug auf einen Welpen beachten sollte, erfahren Sie hier:

1. den richtigen Züchter finden

Gute und seriöse Züchter findet man zum Beispiel beim Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. Hier erhält man immer die richtige Adresse in der näheren Umgebung. Einen guten Züchter erkennt man ferner daran, dass hier der Hund mit Kontakt zu den Menschen aufwächst und genügend Platz zum Toben hat. Ferner spezialisiert sich der Züchter in der Regel auf eine Rasse, wer also mehrere Rassen gleichzeitig züchtet, sollte mit Vorsicht genossen werden.

2. Woran erkennt man einen gesunden Welpen?

Ein gesunder Welpe hat ein weiches, glänzendes Fell sowie aufgeweckte Augen und ein ebenso aufgewecktes Wesen. Die Nase sollte nass und kalt sein. Des weiteren hat ein Welpe, der bisher noch keine schlechten Erfahrungen mit Menschen machte, keine Angst und ist sehr zutraulich.

3. Hundefutter

Welpen benötigen zum Aufwachsen ein besonderes Futter. Aus diesem Grund sollte immer ein spezielles Aufwachsfutter für die Welpen gekauft werden. Dieses je nach Wachstumsphase dann anpassen. Jeden Futterwechsel vorsichtig vornehmen: immer erst eine kleine Menge des neuen Futters unter das alte Futter mischen und langsam steigern. Das Futter und das Wasser immer im lauwarmen Zustand servieren, das ist für die Hunde am verträglichsten.

4. wie oft muss man füttern?

Bis zur 12. Woche muss viermal am Tag gefüttert werden, danach auf dreimal reduzieren und ab dem sechsten Monat nur noch zweimal.

5. Impfungen

Zwischen der sechsten und achten Woche sollte der Welpe das erste Mal geimpft werden. Und zwar gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Zwingerhusten, Leptospirose und Tollwut. In der 11. Woche wird die Impfung wiederholt, danach wird sie einmal jährlich durchgeführt.

6. Wurmkur

Ein Hund muss bis zum 6. Lebensmonat alle 8 Wochen entwurmt werden, danach alle 3 Monate.

7. Hundeerziehung

Die Hunderziehung beginnt bereits in den ersten Wochen. Jeder Hundebesitzer muss hierbei konsequent vorgehen: was heute verboten ist, ist auch morgen noch verboten. Nur mit konsequentem Verhalten des Menschen kann der Hund erzogen werden. Beim Schimpfen immer eine feste Stimme benutzen, beim Loben natürlich eine sanfte. Ein Hund lernt auch sehr schnell mit Leckerlis. Also nach jeder guten Tat ein Leckerli geben und bei falschem Verhalten sofort schimpfen, nicht schlagen.