Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. Wie mache ich eine Klangmassage?
  2. Wie mache ich eine Gesichtsmaske für trockene Haut selber?
  3. Wie finde ich ein günstiges Wellness-Angebot?
  4. Wie mache ich eine Gurkenmaske selber?
  5. Wie stelle ich die perfekte Badetemperatur ein?


Klangmassage

Wie mache ich eine Klangmassage?

Eine Klangmassage können Sie auch bequem in den eigenen vier Wänden zelebrieren. Wenn Sie zum Beispiel den Partner mit einer Klangmassage verwöhnen möchten, gibt es allerdings doch ein paar wichtige Dinge, die Sie beachten sollten:

Es sollte vor allen Dingen eine ruhige Atmosphäre vorherrschen und Störungen während der Massagezeit, wie zum Beispiel das Läuten des Telefons oder der Türklingel vermieden wird.

Wofür kann ich die Klangmassage am besten verwenden?

Eine richtig durchgeführte Klangmassage hat natürlich nicht nur einen entspannenden Effekt, sondern auch eine heilende Wirkung. Ebenso wirkt sie ganzheitlich vitalisierend auf Körper und Geist.

Sie können mit einer Klangmassage Nackenverspannungen und Schulterverspannungen behandeln, sowie Linderung oder Heilung bei Kopfschmerzen, Unterleibsbeschwerden, Bluthochdruck, Verdauungsproblemen, Gelenkbeschwerden und Durchblutungsstörungen erzielen.

Die Klangmassage hat obendrein noch einen schönen Nebeneffekt, sie regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an.
Was wenige wissen, ist, dass die Klangmassage das Schmerzgedächtnis des menschlichen Gehirns auf positive Art und Weise beeinflusst.

Die Klangmassage wird heute in vielen Bereichen eingesetzt. Selbst zur Lernförderung und Reizminderung wird Sie eingesetzt. Auch in der schwierigen Suchttherapie gibt es gute Erfolge durch die Klangmassage zu verzeichnen.

Wie mache ich die Klangmassage nun perfekt richtig?

Bei dieser Massagetechnik bleibt der Körper bekleidet. Benutzen Sie Klangschalen in verschiedenen Größen, da diese auch verschiedene Schwingungen freisetzen und an den Körper weiterleiten. Richtig angewendet bringen Sie die Körperwahrnehmung wieder in ein regeneriertes Gleichgewicht.

Bei der Klangmassage liegt der Klient als Erstes auf dem Bauch. Stellen Sie nun als Erstes eine Klangschale auf die Sohle des rechten Fußes. Nun Schlagen Sie die Schale vorsichtig an und warten, bis der Klang verklungen ist. Erst dann wird die Schale erneut angeschlagen. Dieses Ritual wiederholen Sie auch auf der linken Fußsohle. Die Klangwellen schwingen so von den Fußsohlen bis hoch zum Nacken.

So stimmen Sie den Körper behutsam auf die Klangmassage ein. Wenn Sie den Körper nun eingestellt haben, werden die verschiedenen Klangschalen auf die Rückseite der Waden und danach auch auf die Rückseite der Oberschenkel gestellt. So arbeiten Sie sich mit verschiedenen Klängen langsam nach oben. Bitte immer erst weitermachen, wenn der letzte Klang seine Schwingungen fast verloren hat.

Jetzt stellen Sie die Klangschalen auf verschiedene Rückenpartien und zum Schluss auf die Schultern. Sprechen Sie immer zwischendurch mit Ihrem Partner, ob die Klangmassage so angenehm ist und ob noch weitere Körperstellen mitbehandelt werden sollen.

Um mit Klangmassagen einen richtig guten Effekt zu erzielen, sollten Sie bis zu 10 Massagen im Abstand von einer Woche machen. So harmonisieren Sie den Körper wieder optimal.

Kann eine Klangmassage Nebenwirkungen hervorrufen?

Bei einer Klangmassage sind Nebenwirkungen eher nicht bekannt. Natürlich können Blockadenlösungen zu Beginn erst einmal zu einer empfundenen Verschlimmerung führen. Allerdings ist das völlig normal und klingt sehr schnell wieder ab. Diese Empfindung tritt meist auf, weil der Körper den Selbstheilungsprozess angetrieben hat und die ganzen Schlackenstoffe abgebaut werden. Nach einer Klangmassage sollte also viel getrunken werden, sodass der Körper die freien Radikale und die Schlackenstoffe auch ohne Probleme durch den Körper transportieren kann.

Teilweise können durch diesen Abtransport Kopfschmerzen oder durch die Entspannung bei der Klangmassage ein leichter Blutdruckabfall auftreten. Diese Symptome sind aber durchaus normal und verschwinden nach sehr kurzer Zeit wieder.
Wenn Sie immer darauf achten, die nächsten Klänge in der Schale erst anzuschlagen, nachdem der letzte Ton seine Schwingung verloren hat, können Sie eigentlich keine nennenswerten Fehler machen. Dieser Punkt ist allerdings sehr wichtig, da Sie sonst die Schwingungen im Körper durcheinander bringen können.