Welche Versicherungen braucht man wirklich?
Man gewinnt den Eindruck, dass sowohl Versicherungsgesellschaften als auch die zugehörigen Versicherungen mittlerweile in solch einer Anzahl vorhanden sind, wie der Sand am Meer. Kaum einer vermag hier noch durchzublicken und die Versicherungsgesellschaften möchten uns glauben lassen, dass man alle Versicherungen benötigen würde. Doch welche Versicherungen benötigt man tatsächlich?
Kfz-Haftpflichtversicherung
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist laut Gesetz nötig, wenn man Halter eines Autos ist. Also nicht der Fahrer des Autos, sondern der Halter benötigt diese Versicherung. Über eine Kaskoversicherung lässt sich schon wieder streiten. Ist das Auto wertvoll, so sollte eine Vollkaskoversicherung in Erwägung gezogen werden, denn diese bezahlt auch die selbst verschuldeten Schäden. Eine Teilkaskoversicherung tritt immer dann ein, wenn das Auto einen Glasschaden erlitten hat oder gestohlen wurde. Damit diese Beiträge nicht ins uferlose ausarten, wird meistens eine Selbstbeteiligung vereinbart. Nun müssen diese Kosten sorgfältig mit den Kosten eines eventuellen Schadens abgewogen werden.
Private Haftpflichtversicherung
Zu dieser Versicherung kann nur geraten werden. Jeder kennt den berühmten Elefanten im Porzellanladen. So etwas kann in der Tat passieren und würde sehr teuer werden. Eine kleine Unaufmerksamkeit kann stets passieren und dann ist jeder froh, wenn er den Schaden nicht selbst regulieren muss, sondern eine Versicherung hierfür eintritt.
Rechtschutzversicherung
Auch zu dieser Versicherung kann generell geraten werden. Wie schnell passiert es, dass der Arbeitgeber einem kündigt? Wer dann eine Rechtschutzversicherung besitzt, kann sich umfassend über seine Rechte informieren und diese notfalls einklagen. Auch ein Streit mit dem Vermieter einer Wohnung ist sehr schnell passiert. Bevor man eine Verkehrsrechtschutzversicherung abschließt, sollte man sich darüber informieren, ob diese bereits in der Kfz-Haftpflichtversicherung enthalten ist.
Krankenversicherung
Jeder Arbeitnehmer ist automatisch versichert und jedem Selbstständigen sei dazu geraten, bzw. besteht sinnvollerweise seit zwei Jahren für jeden Selbstständigen die Pflicht, eine Krankenversicherung abzuschließen.
Private Rentenversicherung
Hierüber lässt sich schon diskutieren, ob diese sinnvoll ist oder nicht. Eine Rentenversicherung unterliegt meistens einem niedrigen Verzinsungssatz, so dass alternative Anlageformen rentabler sind.
Lebensversicherung
Wer seine Hinterbliebenen finanziell absichern möchte, kann sich eine Lebensversicherung überlegen. Aber auch hier gilt: eine Kapitallebensversicherung wird nicht besonders hoch verzinst und eine Risikolebensversicherung zahlt nur im Todesfall. Diese deckt in der Regel nur die Beerdigungskosten ab, es sei denn, man akzeptiert einen viel höheren Beitrag, der jedoch auf Risiko gezahlt wird. Das heißt, wenn die angeblich Hinterbliebenen früher sterben, dann wurde die Versicherung umsonst abgeschlossen.
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung hat eine Daseinsberechtigung für alle, die viel und vor allen Dingen riskanten Sport durchführen. Hier werden dann auch die Bergungskosten übernommen sowie bei einer eventuellen anschließenden Arbeitsunfähigkeit weitere Kosten.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Diese Versicherungen gestalten sich ziemlich kompliziert und deren Nutzen ist sehr umstritten. Zudem sind diese Versicherungen extrem teuer und sie zahlen nur unter bestimmten Umständen. Bevor solch eine abgeschlossen wird, sollten diese Leistungen mit den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung verglichen werden.