Was sollte ich bei einer Reiserückholversicherung beachten?
Schnell kann man in die Notlage geraten, dass einem fern der Heimat ein Unfall passiert, man ist vielleicht transportfähig aber die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für einen Rücktransport nicht. Daher ist vor einem Urlaub genaustens zu überlegen, eine Reiserückholversicherung abzuschließen. Oft müssen die Angehörigen ja zu Reiseende das Land verlassen, da das Hotel nicht mehr frei ist, der Flug ist gebucht und zuhause wird man bei der Arbeit erwartet. So bleibt man als Kranker zurück an einem fremden Ort, was für die Genesung nicht gerade förderlich ist.
Was ist besonders wichtig?
Der Vertrag sollte genaustens vor Abschluss gelesen und verstanden werden. Es gibt zwei verschiedene Formen, was die Rückholung betrifft:
1. Rückholung wenn medizinisch notwendig
2. Rückholung, wenn medizinisch sinnvoll
Steht notwendig ist das nicht die beste Form der Versicherung, denn das bedeutet: Wenn man an dem Ort, an dem man verunglückt oder erkrankt ist, behandelt werden kann, ist es ja nicht notwendig, zurück in die Heimat geholt zu werden. Also hat man schlechte Karten.
Besser ist es wenn sinnvoll im Vertrag steht, denn das bedeutet: Es ist sinnvoll, den Patienten in die Heimat zu holen, da er z. B. alleine in einem fremden Land ist und die Sprache nicht versteht.
Was noch?
Die Dauer der Reise sollte vor Vertragsabschluss genaustens bekannt gegeben werden, oft ist die Dauer der Reise abhängig vom Versicherungsschutz.
Gibt es Unterschiede beim Alter?
Ja, wenn z. B. Senioren eine Versicherung abschließen, sind diese im Regelfall stärker gefährdet, während eines Urlaubes zu erkranken, deshalb können, muss aber nicht, der Tarif für die Versicherung höher sein als bei jüngeren Menschen.
Was leistet die Rückholversicherung?
Wie bereits schon oben erwähnt, kommt es bei einem Rücktransport darauf an, was im Vertrag steht, dass die Rückholung tatsächlich gewährleistet ist. Des Weiteren werden die Kosten der Überführung von verstorbenen Personen abgedeckt.
Wann ist eine Reiserückholversicherung empfehlenswert?
Grundsätzlich immer, denn passieren kann jedem zu jeder Zeit etwas, doch wenn man bereits gesundheitlich angeschlagen ist oder an einer chronischen Erkrankung leidet, so ist es unerlässlich, eine Versicherung abzuschließen.
Auch bei einer Rückholversicherung ist es sinnvoll, verschiedene Anbieter zu kontaktieren und sich über die Angebote informieren zu lassen. Meistens werden die Rückholversicherungen in Kombination mit Reisekrankenversicherungen angeboten. Die Angebote variieren oft in Preis- und Leistung, deshalb ist es ratsam sich rechtzeitig vor Reisebeginn mit den verschiedenen Anbietern zu unterhalten, damit eine Versicherung nach Ihren Bedürfnissen gefunden werden kann.