Wie viel Taschengeld ist angemessen?
Die Auszahlung von Taschengeld an die Kinder sollte stets vorgenommen werden. Hierbei lernen sie den sinnvollen Umgang mit Geld und können sich eigene Wünsche erfüllen. Nebenbei lernen sie noch sparen, falls sie einen größeren Wunsch besitzen, der mit einer Zahlung nicht erfüllt werden kann. Doch meistens stehen die Eltern vor der Frage, wie viel Taschengeld gezahlt werden sollte.
1. Alter des Kindes
Die Höhe des Taschengeldes ist natürlich sehr vom Alter des Kindes abhängig. In jüngeren Jahren werden kaum Ansprüche vorhanden sein, die nicht regulär von den Eltern erfüllt werden. Erst wenn ein gewisses Alter erreicht wird, treten Wünsche nach Büchern, Heften, Süßigkeiten, Kleidung oder sogar elektronischen Gegenständen auf. Zum Erfüllen dieser Wünsche sind die Eltern nicht zuständig. Viele Kinder erfüllen sich diese Wünsche, indem sie sich diese zum Geburtstag oder zu Weihnachten wünschen. In allen anderen Fällen jedoch müssen sie diese Artikel von ihrem eigenen Taschengeld bezahlen.
2. Zweck des Taschengeldes
Je nach Zweck des Taschengeldes wird dieses auch niedriger oder höher ausfallen. Soll dem Kind nur der Lernfaktor des Sparens beigebracht werden, so wird das Taschengeld niedriger ausfallen. Sollen hiermit auch eigene Wünsche erfüllt werden, so sollte es dementsprechend angepasst werden.
3. Ab wann sollte Taschengeld gezahlt werden und wie viel?
Taschengeld sollte spätestens ab dem Eintritt in die Schule gezahlt werden. Davor könnten die Kinder die Münzen verschlucken, bzw. wissen gar nichts mit Geld anzufangen.
Selbstverständlich ist die Höhe des Taschengeldes auch vom Einkommen der Eltern abhängig, das deutsche Jugendamt hat jedoch eine
Empfehlung herausgegeben:
2-5 Jahre:0,5 Euro wöchentlich maximal
6-7 Jahre: 1,5 Euro wöchentlich, maximal 2 Euro
8-9 Jahre: 2 Euro wöchentlich, maximal 2,5 Euro
10-11 Jahre: 13 – 15 Euro monatlich
12-13 Jahre: 18 – 20 Euro monatlich
14-15 Jahre: 23 – 26 Euro monatlich
16-17 Jahre: 32 – 42 Euro monatlich
18 Jahre: 62 Euro monatlich