Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. Was kann man tun, wenn Geschwister sich streiten?
  2. Wie viel Taschengeld ist angemessen?
  3. Wie man die eigenen Kinder selbstbewusster machen kann
  4. Wie man Kindern beibringt eine neue Sprache zu erlernen
  5. Wie man in der Erziehung der Kinder richtig kommuniziert


Kindern eine Sprache beibringen

Wie man Kindern beibringt eine neue Sprache zu erlernen

Bereits im Kindergarten und in Grundschulen werden heutzutage in einigen Einrichtungen Englisch gelehrt. Es wird den Menschen und dem Schulsystem immer bewusster wie wichtig es ist Kindern in jungen Jahren eine neue Sprache beizubringen. Denn Kinder können ohne Probleme bis zu fünf Sprachen spielend leicht erlernen, wenn man es ihnen nur beibringt.

Jeder kann seinem Nachwuchs im Grunde eine neue Sprache beibringen. Hierzu benötigt es lediglich simple Methoden. Dadurch können Kinder beispielsweise Englisch lernen und haben im späteren Schulalltag weniger Probleme mit der Sprache. Außerdem ist es die weltweit anerkannte Sprache, die in der heutigen globalisierten Welt unentbehrlich als unentbehrlich gilt.

Man muss Kindern nicht zuerst das Alphabet und das Lesen und Schreiben beibringen, damit sie eine neue Sprache erlernen können. Es reicht, wenn sie Wörter und Sätze hören und selber aussprechen. Ihr Gehirn ist so aufnahmefähig, dass sie in kürzester Zeit schneller lernen können als jeder Erwachsene.

1. Bücher vorlesen

Das vorlesen eines Buches ist eine sehr effektive Methode, um Kindern eine neue Sprache beizubringen. Wenn man ihnen kurz vor dem Einschlafen eine Geschichte vorliest, die Sie interessiert, lernen Sie besonders gut. Hilfreich ist es, wenn man anfangs Bücher verwendet, die viele Bilder enthalten, sodass sie die neu erlernten Vokabeln mit ihnen verknüpft werden können.

2. Sprache im Hintergrund

Kinder lernen eine Sprache besonders durch unbewusstes Zuhören. Man kennt Situationen, wenn Kinder Wörter und Sätze aufschnappen und wiedergeben, die sie nur von den Eltern haben können. Auf die gleiche Weise kann man ihnen eine neue Sprache durch CDs und Fernsehen beibringen. Auch wenn man glaubt, dass sie nicht hinhören, tun sie es. Die Wörter gelangen in ihr Unterbewusstsein und ordnen sich zu neuen Sprachmustern. Folglich lernen sie Vokabeln ganz nebenbei.

3. Interaktive Spiele und Software nutzen

Mittlerweile gibt es großartige Spiele, die den Kindern eine neue Sprache beibringen können. Gleichzeitig lernen Sie so den Umgang mit Computern, die heutzutage für die Zukunft unerlässlich sind. Das gute an Lernprogrammen ist, dass es unterschiedliche Levels gibt, die sich dem Lernfortschritt des Kindes anpassen. Auch einige Webseiten bieten teilweise diesen Service an.

4. Spaß an der Sprache

Man sollte Kinder motivieren neue Wörter und Ausdrücke zu lernen. Wenn man es spielerisch gestaltet und sie für jedes erlernte Wort lobt, lernen sie um einiges schneller. Außerdem steigt der Spaßfaktor dadurch ebenfalls.

5. Andere Kinder finden, die diese Sprache sprechen

Damit die eigenen Kinder besonders motiviert sind und eine Sprache noch schneller erlernen, sollten Sie sich mit anderen Kindern aufhalten, die ebenfalls diese Sprache sprechen. Heutzutage bietet das Internet neue Möglichkeiten, um mit Leuten auf der ganzen Welt zu kommunizieren. Beispielsweise gibt es Sprachchats für Kinder, die Eltern zusammen mit ihrem Nachwuchs nutzen können, um mit anderen Kindern zu reden.