Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. Was kann man tun, wenn Geschwister sich streiten?
  2. Wie viel Taschengeld ist angemessen?
  3. Wie man die eigenen Kinder selbstbewusster machen kann
  4. Wie man Kindern beibringt eine neue Sprache zu erlernen
  5. Wie man in der Erziehung der Kinder richtig kommuniziert


Kinder Selbstbewusst machen

Wie man die eigenen Kinder selbstbewusster machen kann

Selbstbewusstsein bestimmt das ganze Leben und kann darüber entscheiden, ob ein Mensch erfolgreich und glücklich lebt oder niedergeschlagen und depressiv ist. Es ist nicht nur für Erwachsene wichtig, sondern insbesondere für Kinder, die in der Entwicklungsphase sind. Hier spielen die Eltern eine besonders wichtige Rolle, da sie die wichtigsten Bezugspersonen sind, die ihr Selbstbewusstsein stärken können.

Wer seinem Kind Selbstbewusstsein einflößt, trägt nicht nur dazu bei, dass es glücklicher und lebensfroher wird, sondern leistet viel für die Gesellschaft. Denn selbstbewusste Menschen sind produktiver und helfen anderen Menschen glücklicher zu werden. Des weiteren werden selbstbewusste Menschen nachweislich seltener krank.

Besonders Kleinkinder sollten ständig ermutigt werden in dem was sie tun. Man sollte ihnen Möglichkeiten geben die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und den eigenen Charakter zu entfalten.

Im folgenden sind einige Tipps, die Eltern befolgen können, damit das eigene Kind selbstbewusster wird.

1. Bedingungslose Liebe

Forschungen zeigen, dass bedingungslose Liebe besonders für Kleinkinder eine sehr hohe Bedeutung hat. D.h., dass man dem Kind vergewissert, dass es geliebt wird, ganz gleich was es tut. Kinder in der Form zu bestrafen, indem man ihnen die Liebe entzieht, ist eine der größten Fehler, die Eltern machen können.

Kinder bis zu einem Alter von sieben Jahren schöpfen ihr Selbstbewusstsein durch die Liebe der Eltern. Später spielen auch andere Faktoren wie die Anerkennung unter Freunden eine Rolle.

2. Aufmerksamkeit schenken

Aufmerksamkeit zu schenken bedeutet dem Kind immer zuzuhören und viel Zeit mit ihm zu verbringen. Ganz gleich ob Eltern ihre Kinder mit positiven Worten ermutigen und ihre Wünsche von den Lippen ablesen, ist es unentbehrlich, Zeit mit ihnen zu verbringen. Denn Kinder gehen sonst unbewusst davon aus, dass sie nicht geliebt werden. Somit wird das Selbstwertgefühl geschädigt.

Es ist also wichtig täglich viel Zeit mit dem Kind zu verbringen und wenn möglich keine Babysitter zu engagieren, die mehr Zeit mit dem eigenen Kind verbringen, als man selbst.

3. Grenzen aufzeigen

Kinder brauchen Eltern, die ihnen im Alltag Grenzen aufzeigen und ihnen vermitteln, was richtig und was falsch ist. Dadurch bekommen Sie ein Gefühl der Sicherheit, dass sie brauchen um Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Wenn Kinder zu viele Freiräume haben und Eltern bei jeder Kleinigkeit nachgeben, schadet das dem Selbstbewusstsein und der Entwicklung des Kindes.

4. Keine Vorwürfe machen

Die andere Seite der Medaille ist, dass man versucht dem Kind keine Vorwürfe zu machen, sondern jedes Verbot logisch begründet und erklärt, was der Grund dafür ist. Denn Beschuldigungen beeinflussen das Selbstwertgefühl des Kindes negativ, da es sich sonst als Ursache für das Verbot sieht.

5. Ermutigen und loben

Der vielleicht wichtigste Aspekt in der Erziehung von Kindern ist, dass man sie ermutigt und ihnen ständig erklärt, dass sie alles schaffen und erreichen können, wenn sie es nur wollen. Studien haben gezeigt, dass Kinder selbst über ihr eigenes Potenzial hinauswachsen können, wenn sie nur glauben, dass sie es schaffen können.

Eltern spielen hier die größte Rolle, da Kinder sich selbst nicht einschätzen können und nicht wissen, wozu sie in der Lage sind. Aus diesem Grund sollte man Kinder für gute Leistungen loben und sie dadurch in ihrem Selbstwertgefühl stärken.er