Ein Schnitzel selber machen
Den Begriff Schnitzel verbindet nahezu jeder mit dem klassischen Wiener Schnitzel, bei dem es sich um ein dünn geschnittenes Schweine- oder Kalbfleisch handelt, das im panierten Zustand gebraten wurde. Obwohl es noch diverse andere Variationen an Schnitzeln gibt, beispielsweise das Hawai-Schnitzel, bei dem ein Schnitzel mit Ananasscheiben belegt und anschließend mit Käse überbacken wird oder Naturschnitzel aus fettarmer Pute, das unter reichlich Paprikasauce versteckt serviert wird, möchten wir uns in diesem Artikel mit dem Klassiker unter den Schnitzeln beschäftigen – dem Wiener Schnitzel – und möchten detailliert klar legen, wie dieses selber gemacht werden kann.
Was wird zum Selber machen eines Schnitzels benötigt?
Nun, als erstes die Hauptzutat: das Fleisch. Schweine- oder Kalbfleisch kann beim Metzger in dünnen Scheiben erworben werden, so dass sich keiner abmühen muss, um aus einem größeren Brocken Fleisch optimal dünne Schnitzel zu fabrizieren. Als nächstes wird zum Panieren Ei, Semmelbrösel und Mehl benötigt. Die Semmelbrösel können entweder in abgepackter Form im Supermarkt erstanden werden oder man stellt sie selbst her, in dem man hart getrocknete Semmeln anhand einer Handreibe zu kleinen Bröseln verarbeitet.
Wie funktioniert die Panade?
Zum Panieren der Schnitzel sollte das Fleisch als erstes gesalzen und je nach Geschmack etwas gepfeffert werden. Anschließend wird das Mehl, die Semmelbrösel und die Eier jeweils in einen Teller gegeben. Die Eier müssen hierzu gut verquirlt werden. Die Menge der benötigen Zutaten können wir leider nicht nennen, da dies selbstverständlich von der Anzahl der gewünschten Schnitzel abhängig ist. Daher ein Tipp von uns: nehmt erst einmal kleinere Menge und probiert selbst aus, wie viel ihr braucht. Schließlich könnt ihr die Zutaten problemlos immer wieder auffüllen. Nun nehmt Ihr das erste Schnitzelfleisch und wendet es auf beiden Seiten im Mehl, überschüssiges Mehl danach abklopfen. Als nächstes zieht Ihr das Schnitzel, wieder beide Seiten, durch die verquirlten Eier und zum Schluss wird das Schnitzel in den Semmelbröseln gewendet. Somit habt Ihr den größten und abenteuerlichsten Teil Eures selbst gemachten Schnitzels erledigt.
Was geschieht nun mit dem panierten Schnitzel?
Die panierten Schnitzel werden anschließend im heißen Öl gebraten. Hierbei darauf achten, dass das Öl nicht zu heiß ist, denn sonst braten die Schnitzel von außen zu schnell an und das Innenleben bleibt roh. Im Detail würde dies bedeuten: schwarze Außenseiten und rotes Innenfleisch. Während des Bratens sollten die Schnitzel regelmäßig gewendet werden, um ein gleichmäßiges Bräunen von beiden Seiten zu garantieren.
Wie sollte das selbst gemachte Schnitzel serviert werden?
Nachdem es sich beim Schnitzel um einen Klassiker handelt, sollte es auch so serviert werden, selbstverständlich mit Pommes Frites oder mit selbstgemachten Kartoffelsalat. Auf dem Teller können die Schnitzel zusätzlich mit einem Salatblatt und einer geviertelten Tomate serviert werden. Denn jeder kennt das Sprichwort: das Auge isst mit. Und wer nun alles perfekt machen möchte, sollte eine Zitrone zum Beträufeln des Schnitzels hinzufügen. Schon bleibt uns nichts anderes mehr übrig, als Euch guten Appetit zu wünschen.