Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. Was ist Lardo?
  2. Wie man lauwarmen Lauch zubereitet
  3. So bereitet man Minestrina zu
  4. Woraus besteht Mortadella?
  5. Wie Sie Ihren eigenen Nuggetburger machen


Köttbullar schnell zubereiten

Einfaches Rezept für Köttbullar

Köttbullar ist ein schwedisches Gericht. Die Köttbullar sind kleine Fleischbällchen die sich großer Beliebtheit bei den Kindern erfreuen. Häufig werden sie mit Preiselbeerkompott und Kartoffeln gegessen. Die Köttbullar sind auch in der Literatur zu finden. Seit Karlsson vom Dach sie zu seinem Lieblingsgericht machte und die Kindergeschichte von Astrid Lindgreen weltweit bekannt und beliebt geworden ist.

Seit IKEA in Deutschland seine Selbstbedienungsrestaurants betreibt, sind Köttbullar auch in Deutschland bekannt und beliebt. Hier werden die Kartoffeln häufig in der Form von Pommes Frites zu den Fleischbällchen serviert. Das mögen besonders die Kinder gerne, die das Gericht dann mit Senf, Majonese und Ketchup verfeinern.

Zutaten für die Köttbullar

Für ein einfaches Köttbullar Rezept benötigt man 750 g Hackfleisch. Das Hackfleisch kann je nach Vorliebe vom Rind, vom Schwein, vom Reh oder vom Elch sein und sollte so fein wie möglich durch den Wolf gedreht werden.

Dann werden zwei Pellkartoffeln und 200 ml Sahne gebraucht. Für den Geschmack hält man einen Teelöffel scharfen Senf bereit. Schließlich braucht man noch zwei Eier, eine Zwiebel und 200 g Panniermehl. Zusätzlich ist Preiselbeergelee, Salz und Pfeffer bereit zu stellen.

Rezeptzutaten für eine einfach, braune Soße

Für die braune Soße stellt man ein viertel Liter Rotwein, 300 ml Fleischfond, eine halbe Zwiebel, Butter, Weinessig und 100 ml Sahne bereit. Da man eine braune Soße erreichen möchte, empfiehlt es sich Balsamico aus Rotwein zu benutzen. Für den Geschmack und die Farbe empfiehlt es sich, Tomatenpüree bereit zu halten.

Die Köttbullar einfach zubereiten

Je feiner Ihr Hackfleisch bereits ist, umso einfacher haben Sie es jetzt. Ist es noch relativ grob, dann zerkleinern Sie es mit dem Pürierstab oder alternativ mit dem Mixer. Anschließend setzen Sie die Kartoffeln an um daraus Pellkartoffeln zu produzieren. Waschen Sie die Kartoffeln, bevor Sie diese in den Kochtopf legen.Wenn die Kartoffeln weich gekocht sind, dann schälen und zerstampfen Sie diese einfach zu Muß. Dieses Kartoffelmuß vermischen Sie mit dem Hackfleisch.

Jetzt schälen Sie die Zwiebel und hacken sie ganz fein. Das funktioniert einfacher, wenn man ein Wiegemesser zur Hand nimmt. Die gehackte Zwiebel brät man glasig an und hebt sie anschließend unter die Hackfleisch-Kartoffellmischung für die Fleischbällchen.
Wer statt Paniermehl, ein Brötchen verwendet, der schneidet dieses jetzt klein und weicht es in der Sahne ein. Die aufgeweichte Masse, oder das Paniermehl wird mit der Sahne in die Schüssel gegeben. Anschließend folgt noch das Ei, der scharfe Senf und die Gewürze. Bei den Gewürzen darf großzügig zugelangt werden. Die gesamte Masse wird jetzt ordentlich durchgeknetet, damit sich alle Zutaten gut vermischen.

Nach dem erfolgreichen Kneten werden einfache Kugeln geformt. Dabei formt man kleine Bällchen. Wer möchte kann die Köttbullar einfach nach Rezept zubereiten und darum für eine halbe Stunde in einem Topf mit Wasser kochen. Danach werden sie herausgefischt und scharf angebraten. Wer das Wasserbad nicht möchte, der brät die Fleischbällchen einfach sofort in der Pfanne an und hält die fertigen Kötbullar im Backofen warm.

Rezept für die Soße

Die Soße für die Kötbullar ist einfach herzustellen und an und für sich braucht man dafür kein Rezept mehr. Denn sie entspricht der bekannten, dunklen, Bratensoße. Sie verwenden die Pfanne weiter, in der die Köttbullar gebraten worden sind. Hacken Sie die Zwiebel klein, fügen Sie Fett und die Zwiebel in die Pfanne und rösten sie die Zwiebel glasig. Anschließend werden die Zwieblen mit Rotwein und einem Schuss des Balsamicos abgelöscht und kurz eingekocht.

Jetzt wird der Fleischfond eingerührt und für eine Viertelstunde zum Kochen gebracht. Nach dem Kochen wird die Sahne und das Tomatenpüree untergerührt.Wem die Soße noch zu dünn ist, der verwendet Soßenbinder zum Andicken.

Servieren eines einfachen Rezeptes

Sobald die Soße fertig ist, können Sie die Köttbullar servieren. Verteilen Sie einfach ein paar Fleischbällchen auf dem Teller, und gießen Sie die Soße darüber. Dazu servieren Sie Preiselbeerkompott oder Pellkartoffeln. Wenn Sie das Gericht Kindern servieren machen sich Pommes Frites viel besser. Ebenfalls eine leckere Beilage ist ein herzhafter grüner Salat, der sich einfach nebenher vorbereiten lässt.

Guten Appetitt.