Wie mach ich köstliches Hühnerfrikassee?
Hühnerfrikassee ist eine köstliche Leckerei die aus zerkleinertem Hühnerfleisch und Pilzen in einer hellen Soße besteht. Hühnerfrikassee wird besonders gerne im Winter serviert, da es angenehm wärmt und hervorragend schmeckt. In der Regel werden Pasteten aus Blätterteig dazu serviert und mit Reis gefüllt.
Was braucht man für ein köstliches Hühnerfrikassee?
Zur Zubereitung kauft man ein frisches Huhn, zwei oder drei Karotten, und zwei handvoll Pilze oder eine Dose Pilze.Dazu braucht man Zwiebel, Mehl, Salz, Pfeffer, Kümmel, Muskat und Schlagsahne.
Bei dem Huhn sollte man darauf achten, dass es nicht aus dem Gefrierfach kommt, sondern aus der Frischfleischtheke. Denn beim gefrorenen Fleisch schmeckt es eventuell leicht matschig, da die Eiskristalle die Zellen beim Einfrieren bereits teilweise zerstört haben.
Benötigte Materialien
Für das Hühnerfrikassee braucht man zwei große Töpfe, besser jedoch einen Dampfkochtopf und einen normalen Kochtopf. Zusätzlich braucht man ein Küchenbrett und ein scharfes Messer.
Hühnerfrikasse köstlich zubereiten
Zuerst wird das Huhn mit kaltem Wasser abgewaschen. Dann kommt es mit den geputzten Karotten in den Dampfkochtopf. Dieser wird mit Wasser aufgefüllt bis er das Huhn bedeckt. Den Deckel schließen und das Huhn gar kochen.
In der Zwischenzeit kann man die Pilze putzen und in dünne Scheiben schneiden. Das gleiche gilt für alle alternativen Zutaten, die man zusätzlich oder statt den Pilzen zum Frikassee hinzufügen will um seine persönliche Variation eines köstlichen Hühnerfrikassees zu kochen.
Wenn das Huhn gar ist, nimmt man es aus dem Kochtopf und zerkleinert es. Zuerst wird die Haut entfernt, die nicht benötigt wird. Das Fleisch des Huhnes wird vom Knochen gelöst und in kleine Würfel geschnitten. Die Haut und die Knochen des Huhns kann man für eine leckere Hühnerbrühe weiterverwenden, wenn man das möchte.
Jetzt kann man in einem Topf aus Mehl und Butter eine Mehlschwitze zubereiten. Statt Wasser zu nehmen verwendet man am besten das Kochwasser des Huhns. Darin sind köstliche Geschmacksstoffe gelöst und man benötigt später weniger Brühwürze.
Die fertige Mehlschwitze wird mit dem Wasser abgelöscht und anschließend wird die Sahne eingerührt. Danach folgt das zerkleinerte Hühnerfleisch und alle anderen Zutaten. Die Karotten aus dem Kochwasser des Huhns können ebenfalls, in Würfel geschnitten, mit verwendet werden. Die gesamte Mischung wird aufgekocht und mit Salz, Pfeffer, Kümmel, und Muskat abgeschmeckt.
Wie kann das Hühnerfrikassee köstlich verfeinert werden?
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer keine Karotten oder Pilze mag, der lässt sie weg. Wer möchte fügt Weißwein zur Soße hinzu. Ebenso kann man Spargel, Kapern und Zitronensaft untermengen. Genauso gut funktionieren Erbsen oder Maiskörner in der hellen Soße mit dem Hühnerfrikasee. Köstliche Gerichte ergeben sich bei allen Variationen und es hängt nur vom Geschmack des Kochs oder der Köchin, beziehungsweise der Gäste ab, was von den vielen Möglichkeiten Realität wird.
Köstliches Hühnerfrikassee servieren
Ist das Hühnerfrikassee fertig kann es serviert werden. Ein besonderes Highlight wird das Gericht, wenn man auf jedem Teller eine Pastete platziert, diese mit Reis füllt und mit dem Frikassee übergießt. Auf diese Weise serviert man nicht nur der Gaumen ein köstliches Gericht, sondern auch dem Auge, dass sich an diesem liebevoll zubereiteten Essen erfreuen kann. Aus diesem Grund eignet sich Hühnerfrikassee hervorragend, wenn man Gäste verköstigt. Es lässt sich gut vorbereiten, hat eine geringe Fehlschlagquote, und viele Variationsmöglichkeiten.