Wie backe ich leckeres Brot selbst?
In der heutigen Zeit weiß man nicht immer genau, was alles an Zusatzstoffen wirklich in den Broten ist, die man im Supermarkt oder beim Bäcker kauft. Aus diesem Grund sollte man sich einfach mal überlegen, ein leckeres Brot einfach selber zu backen, denn das ist gar nicht so schwer, wie es manche Menschen denken. Außerdem gibt es einen wesentlichen Vorteil, wenn man sein Brot selbst backt, denn man kann einerseits alle Zutaten hinzufügen, die man selbst gerne mag und andererseits weiß man in jedem Fall immer, was alles in dem Brot drin ist. Besonders für Kinder ist selbstgebackenes Brot sehr gesund.
Welche Zutaten benötige ich für selbstgebackenes Brot?
Um eine Brot selber zu backen, benötigt man nicht besonders viele Zutaten. Zuerst benötigt man 40 Gramm Hefe, 450 ml Wasser, 500 Gramm Mehl, 2 Teelöffel Salz und 2 Teelöffel Obstessig. Wer möchte, der kann auch noch einige Körner nach eigenem Belieben zu einer interessanten Körnermischung zusammenstellen. Welche Körner dafür verwendet werden kommt immer ganz auf den eigenen Geschmack an. Verwendbar sind beispielsweise Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Mohn oder Sesam. Wer möchte, kann abe5r auch noch etwas frischen Knoblauch oder Schnittlauch später in den Teig geben.
Was muss ich vorbereiten, um ein leckeres Brot zu backen?
Die ersten Vorbereitungen um ein Brot selber zu backen sollten darin bestehen, eine Schüssel bereitzustellen, in der man den Teig entweder mit der Hand oder mit entsprechendem Knethaken vermischt. Zudem wird auch noch eine Arbeitsfläche benötigt, die mit Mehl bestäubt wird und genügend Platz bietet, um den Teig später in die richtige Form zu bringen.
Zuerst sollte man die Hefe in dem Wasser auflösen und gut verrühren, dann erst sollten die restlichen Zutaten hinzugefügt werden und dann nochmals ordentlich durchkneten bis der Teig gleichmäßig geworden ist. Wer dem Brot noch weitere Zutaten wie Körner oder Kräuter beifügen möchte, der sollte sie jetzt hinzufügen und den Teig noch einmal grob durchkneten. Auch hier ist es wieder wichtig, den Teig danach erst einmal für mindestens 90 Minuten in ein feuchtes Handtuch einzuwickeln und ihn ruhen zu lassen, damit die Hefe aufgehen kann, denn dadurch wird das Brot später schön luftig.
Um das Brot zu backen kann entweder eine ganz normale Kastenform oder eine Springform, genommen werden, man kann den Teig aber auch ganz einfach in die gewünschte Form kneten und ihn dann in den auf 200 Grad Celsius vorgeheizten Backofen schieben. Wer es in dieser Hinsicht lieber etwas kreativer mag, der kann aus diesem Teig eine lange „Nudel“ machen und dieser dann einfach etwas verdrehen und so in den Ofen legen oder daraus eine überdimensionale Brezel machen. Diese Formen sind etwas ausgefallener und eignen sich besonders gut, wenn man Besuch erwartet oder beim nächsten Grillabend von Freunden nicht weiß, was man mitbringen soll. Zusammen mit einer schönen Flasche Wein wird daraus ein ganz tolles Gastgeschenk!
Das Brot sollte für 70 Minuten gebacken werden. Verwendet man eine Form, dann sollte man das Brot nach 60 Minuten herausnehmen und dann ohne Form noch einmal 10 Minuten im Ofen weiterbacken.
Kleiner Tipp:
Selbstgebackenes Brot eignet sich auch ganz besonders gut als Partysnack, dafür könne auch noch ganz andere Zutaten dem teig zugefügt werden wie beispielsweise Oliven oder getrocknete Tomaten. Dann noch einen leckeren Dip dazu mit ein paar Kräutern und Knoblauch und schon hat man einen mediterranen Snack, den man auf jeder Party oder auch ganz schlicht zu einem Glas Wein reichen kann.