Wie man lauwarmen Lauch zubereitet
Lauch gilt in der europäischen Küche als ein wahres Multitalent, das vielfach eingesetzt werden kann. Die Rezepte für verschiedene Lauch-Gerichte lassen sich dem persönlichen Geschmack entsprechend beliebig abwandeln, was auch nicht zu wundern braucht. Denn Lauch wird schon seit Jahrtausenden kultiviert und kulinarisch eingesetzt.
Schon im alten Ägypten kannte man angeblich den Lauch, damals soll er ein wichtiger Bestandteil der Ernährung für die Arbeiter gewesen sein, welche die Pyramiden errichteten. Über das römische Weltreich, in dem der Lauch sehr beliebt war, fand er Verbreitung in ganz Europa. In Germanien war die Gemüsepflanze sogar so heilig, dass sie Pate für eine eigene Rune stand.
Die Inhaltsstoffe machen den Lauch bis zum heutigen Tag zu einem unverzichtbaren Bestandteil für eine gesunde Küche. Denn im Lauch sind unter anderem Vitamin C, Vitamin K und Folsäure enthalten. Des Weiteren die Mineralstoffe Kalium, Calcium und Magnesium sowie die Spurenelemente Mangan und Eisen sowie eine ganze Reihe an Stoffen, die der menschliche Körper braucht. Daher erklärt sich auch der intensive Geruch und Geschmack des Gemüses. In der kalten Jahreszeit wird er beispielsweise gern für eine gesunde Suppe verwendet, die Erkältungskrankheiten vorbeugen soll. Mit Sellerie und Karotten zusammen bildet er nämlich die Basis für das Suppengrün, das in vielen verschiedenen Variationen für leckere Suppen verwendet wird.
Eine leckere Lauch-Variante bietet die französische Küche als Vorspeise an: Lauwarmen Lauch zubereiten – so einfach geht’s:
Die Zutatenliste ist ganz einfach, für die Zubereitung braucht es für zwei Personen lediglich zwei Stangen Lauch, ein Esslöffel Rotweinessig (sollte dieser nicht vorrätig sein, kann natürlich auch Weißweinessig verwendet werden), drei Esslöffel Sonnenblumenöl, eine Prise Salz und eine Prise Pfeffer.
Der Auftakt für ein mehrgängiges Essen
Lauwarmer Lauch ist ein leichter und gesunder Auftakt für ein mehr-gängiges Essen. Wegen seiner zahlreichen, gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe gilt der Lauch als Ideal zur Stärkung des Immunsystems, aber auch zur Entgiftung des Körpers.
Die Zubereitung ist ganz einfach, die auch ein ungeübter Koch innerhalb von wenigen Minuten bewerkstelligt hat: Die zwei Stangen Lauch werden zunächst einfach halbiert, längs eingeschnitten und anschließend gewaschen. Er wird dann in wenig Wasser weich gedünstet. Eine ganz besondere Süße bekommt der Lauch, wenn er ganz behutsam auf kleiner Hitze gegart wird. In der Zwischenzeit wird der Essig mit Salz und Pfeffer vermischt, der Koch lässt Öl einfließen und verrührt die Gewürz-Soße gut, so dass sich alle Bestandteile gut miteinander vermischen.
Sobald das geschehen ist, wird der Lauch aus dem Wasser genommen. Sobald der Lauch abgetropft ist, wird die Soße darüber gegossen. Die Vorspeise wird anschließend lauwarm serviert.
Lauwarmer Lauch eignet sich hervorragend als Auftakt zu einem mehr-gängigen französischen Menü, selbstverständlich passen aber auch andere Küchen zu dieser Vorspeise.
Nach dem leichten Auftakt darf es ruhig auch ein wenig deftiger werden. Lauwarmer Lauch eignet sich natürlich ebenso gut für den Einstieg in ein vegetarisches Menü wie für eine deftige Mahlzeit.
Der lauwarme Lauch kann selbstverständlich auch mit anderen Gemüsesorten nach Belieben kombiniert werden, der Lauch sollte aber nicht untergehen. Klein geschnittene Paprika, Zucchini oder Aubergine etwa geben dem lauwarmen Lauch zusätzlich eine ganz besondere Note, ohne die Leichtigkeit der Vorspeise nennenswert zu beeinträchtigen.
Vor allem Besucher in Frankreich, welche die traditionelle französische Küche gut kennen, schätzen lauwarmen Lauch. Oft ist diese leichte Vorspeise der Auftakt für ein bis zu neun-gängiges Menü, in dem die Palette der ganzen französischen Kochkunst aufgefahren wird. Oft werden dann zwei Fleisch-Hauptspeisen zur Auswahl gereicht. Perfekt zur Vorspeise passen etwa Geflügel, Hase und Lamm, aber auch Schweinefleisch oder Rind.
Innerhalb von Frankreich gibt es aber noch viele weitere Variationen dieser Vorspeise. So kann die Gewürz-Soße einfach mit etwas klein geschnittenem Schinken aufgepeppt werden.