Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. Studieren - was soll ich studieren
  2. Was ist ein Stipendium?
  3. Wirtschaftsrecht studieren
  4. Mode studieren – So geht’s
  5. Modedesign – Wie und wo Sie Modedesign studieren können


Das Stipendium

Was ist ein Stipendium?

Geld sparen dank Stipendium. Studenten haben es oft nicht einfach, sich ihr Studium zu finanzieren. Es sind ja nicht nur die Kosten die für die verschiedenen Semester bezahlt werden müssen, denn es kommen noch Kosten für den Lebensunterhalt und die Miete hinzu. Gut für denjenigen, der ein Stipendium erhält. Das Sind Fördermittel, welche für die Förderung einer bestimmten Person vorgesehen sind. Stipendien vergeben in erster Line verschiedenen Institutionen oder Organisationen.Doch Grundsätzlich kann jeder ein Stipendium vergeben.

Ein Stipendium ist im Normalfall an die Höhe des BAföG angepasst. Nur mit dem Unterschied, dass die Fördergelder, also das Stipendium nicht zurückbezahlt werden muss. Zudem kann es sein, dass sich der Sponsor noch an den Kosten wie Bücher oder Lehrgängen beteiligt. Allerdings sind diese Sachen oftmals an verschiedene Bedingungen geknüpft. Der Förderer will darüber informiert werden, welche Fortschritte gemacht werden, oder auch die Ergebnisse von Forschungsprojekten präsentiert bekommen.

Nun ist es aber so, dass nicht jeder damit rechnen kann eine Stipendium zu erhalten, denn die Förderer suchen sich natürlich die Besten und Begabtesten aus. Allerdings legen hier viele seht großem Wert auf überdurchschnittliche Noten. Das Angebot der Stipendien ist bei weitem nicht so groß wie die Nachfrage, was bedeutet, dass es in der Regel ein hartes Auswahlverfahren gibt. Der Bewerber auf ein Stipendium, muss sein ganzes Können unter Beweis stellen. Oft folgen nach der Bewerbung persönliche Vorstellungsgespräche. Um in den Genuss zu kommen, eines dieser heißbegehrten Stipendien zu kommen, ist es von Vorteil, dass man sich gesellschaftlich oder politisch engagiert.

Nach welchen Verfahren eines der Fördergelder vergeben wird, ist natürlich auch immer abhängig von der Organisation, jeder stellt seine eigenen Anforderungen. Bei manchen Organisationen ist es auch so, dass nicht jeder ein Stipendium erhalten kann, wie zum Beispiel diejenigen, die ein bestimmtes Alter erreicht haben oder wenn ein Zweitstudium aufgenommen wurde.

Wie kommt man zu einem Stipendium

Das ist ein kompliziertes Verfahren. Der Bewerber muss eine schriftliche Bewerbung einreichen. Hier müssen die Zeugnisse und eine Empfehlungsschreiben beigelegt werden, dass mindestens von zwei Dozenten unterschrieben wurde. Es ist so, dass sich ein Student niemals selber Bewerben kann, die Bewerbung muss über einen Professor erfolgen. Anschließend wird damit begonnen, eine grobe Auswahl zu machen.

Die Studenten, die infrage kommen werden zu einem Gespräch oder Seminar eingeladen, damit man sich eine Bild über die Person verschaffen kann und um zu testen, oder der betreffende die Anforderungen erfüllt. Jeder sollte darauf achten, dass er sich rechtzeitig um ein Stipendium bewirbt, denn es gibt Bewerbungsfristen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Auf ein Stipendium kann man sich bewerben, wenn man entweder Student oder Abiturient ist. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Stipendien, das eine nennt sich Vollstipendium und das andere ist das Teilstipendium.

Bei einem Vollstipendium werden die gesamten anfallenden Kosten plus Bücherkosten übernommen. Bei einem Teilstipendium hingegen, bekommt man zumindest einen Teil der Kosten übernommen. Ein Teilstipendium wird in der Regel von kleineren Institutionen oder Organisationen vergeben. Wie lange die Fördergelder fließen ist auch abhängig von der vergebenden Institution, die einen zahlen bis zum Ende des Studiums, die anderen übernehmen nur einen gewissen Zeitraum.

Wer im Ausland studieren möchte, kann auch hierfür ein Stipendium erhalten, doch hier ist es dann so, dass dieses oft zeitlich begrenzt ist. Der Stipendiat hat sich an die Vorgaben seines Förderers zu halten, tut er das nicht, so läuft er Gefahr, dass er das Stipendium verliert.