Alle Themen

Verwandte Artikel

  1. So kaufen Sie Aktien
  2. Was sind Aktienoptionen?
  3. In ausländische Märkte investieren
  4. Fonds – Was sind Fonds?
  5. Leerverkäufe - Was sind Leerverkäufe


Fonds Erklärung

Fonds – Was sind Fonds?

Das Wort Fond bedeutet im französischen Sprachgebrauch soviel wie Grund. Man verwendet es auch im Bereich von Lebensmitteln, bei der Malerei und beim Auto. Immer bedeutet Fond etwas Grundlegendes. Im Finanzwesen ist Fond ein Sammelbegriff für ein Paket von unterschiedlichen oder gleichartigen Geldanlagen und Wertpapieren. Es gibt einige sehr unterschiedliche Arten von Fonds. Geschlossene und offene Investmentfonds sind Geldsammelstellen für mehrere Kapitalanleger. Bei den geschlossenen Fonds kann der Anleger nur während eines bestimmten Zeitraums Geld anlegen, also investieren. Er kann sich vorher genau über die Anlagestrategie informieren. Die Geldanleger werden beim geschlossenen Fonds zu Unternehmern mit allen Risiken. Bei offenen Fonds ist der Beitritt jederzeit möglich. Hier ist die Anlegestrategie variabel, jedoch bestimmte Prinzipien werden festgelegt. Jeder Fond muss den Grundsatz der Risikomischung beachten. Es ist nicht erlaubt, das gesamte zur Verfügung stehende Kapital nur in eine Aktie oder nur in ein einzelnes Wertpapier oder in eine einzelne Immobilie zu investieren. Rentenfonds beinhalten nur festverzinsliche Wertpapiere. Dazu zählen Anleihen, Pfandbriefe oder diverse Kommunalobligationen. Einen Wertzuwachs erwirtschaften Rentenfonds durch Zinsen und den Handel mit den gehaltenen Wertpapieren. Durch die Bündelung mehrerer Wertpapiere und aktives Management ist das Risiko bei Rentenfonds für Privatanleger minimaler als beim Kauf einzelner Anleihen. Staatsfonds sind die Geldsammelstelle eines Staates. Staatsfonds legen Geld im Namen eines Staates an und verwalten die Geldanlagen. Norwegen zum Beispiel hat 40 % seines Vermögens in 3500 Unternehmen angelegt. Der weltweit größte Staatsfond gehört den Vereinigten Arabischen Emiraten mit einem Volumen von sagenhaften 875 Milliarden Dollar. China macht sich auch außerhalb seines Kontinents schon seit längerer Zeit stark. Chinas Beteiligungen in Amerika, Europa und Afrika wachsen zusehends.

Eine andere spezielle Geldanlage sind Aktienfonds. Als Aktienfond wird ein Investmentfond definiert, der ausschließlich oder zum überwiegenden Teil in Aktien investiert, zum Beispiel in Aktien aus speziellen Regionen und Ländern oder in Aktien aus bestimmten wirtschaftlichen Bereichen oder Branchen. Das Management eines Fonds eines natürlich in guten Händen, wenn die darin veralteten Aktien aus dem gleichen Themenbereich sind. Denn Bestimmte Informationen über möglichen Gewinn oder Verlust eines Fonds erfordern unbedingte Sachkenntnis, die nur Fachleute besitzen. Beispielsweise sind im Pharmabereich andere Fachleute am Werk als etwa bei der Stahlproduktion oder in der Lebensmittelindustrie oder im Maschinenbau. Diese Fachleute, die gleichzeitig Banker sind, treffen die wichtigen Entscheidungen, welche Aktien in einem Fond gehalten oder welche verkauft werden. Denn die Investoren beteiligen sich an einem Fond, um den Wert ihrer Geldanlagen zu vergrößern. Das Fond-Management sollte also möglichst nur Gewinne erwirtschaften.

Internationale Fonds

Internationale Währungsfonds sammeln Währungen aus aller Welt. Der internationale Währungsfond IWF ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Der IWF hat zurzeit 187 Mitgliedstaaten. Das Stimmrecht eines Staates richtet sich nach dem Anteil seiner Kapitaleinlage. Zu den Aufgaben des IWF gehört die internationale Zusammenarbeit in der Währungspolitik, Ausweitung des Welthandels, Stabilisierung der Wechselkurse, Kreditvergabe, Überwachung der Geldpolitik und technische Hilfe. Eine weitere Kategorie von Fonds sind die Hilfsfonds. Sie sammeln Geld zur Unterstützung von Katastrophenopfern.
Von diesen Hilfsfonds gibt es weltweit eine hohe Anzahl. Bei aktuellen Notlagen wie Erdbeben, Flutkatastrophen und ähnliches kommt die Hilfe aus solchen Hilfsfonds. Aktuell wird dann immer dazu aufgerufen, die Fonds durch Spenden wieder aufzufüllen.